Vor ausverkauftem Haus startete am vergangenen Donnerstag die Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) im Museumshaus“ mit großem Theater auf kleiner Bühne ins neue Jahr. Das „Kleine Salontheater aus Dresden“ war zu Gast und führte Mozarts „Die Zauberflöte“ auf.
Im Februar pausieren die „Geschichte(n) im Museumshaus“. Stattdessen begrüßen wir am 19. Februar um 15:00 Uhr zum Ferienprogramm. Unter dem Motto „Spiele & Spielen gestern und heute“ basteln wir zusammen und probieren Spiele vom Mittelalter bis heute. (Unkostenbeitrag 3,00 €, wir bitten um Voranmeldung)
„Ein starkes Bier, ein beizender Tobak und eine Magd im Putz, das ist mein Geschmack.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Auch in unserem Führungsprogramm gibt es ab Februar eine Neuerung: Bei einer Stadtführung im Zeichen des Bieres geht es auf den Spuren der Liegenschaften von 1771 durch Waldheim entlang der brauberechtigten und eigenthümlichen Häuser. Man erfährt mehr über das damalige Bierbrauen, was sich rund um den Gerstensaft in Waldheim alles so abspielte und hört so manche Anekdote und manches Sprüchlein. Dazu gibt es frisches Richzenhainer Bier und Fettbemmchen und zur Erinnerung erhält noch jeder Teilnehmer eine Karte: Die Stadt Waldheim laut Liegenschaftsbuch von 1771 mit den eingezeichneten brauberechtigten Häusern.
Preis: 13,00 € pro Person (inkl. Bier, Fettbemmchen und Karte)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Diese Führung muss mindestens 14 Tage im Voraus gebucht werden.